Vor zehn- bis f�nfzehntausend Jahren entdeckte der Mensch den Weizen (dessen Urspr�nge wohl irgendwo in S�dostasien liegen) als Nahrungsquelle.
1948 fanden Arch�ologen im Irak eine 7000 Jahre alte Siedlung in deren Ruinen man 2 verschiedene Sorten von Weizenk�rnern entdeckte, �hnlich unserer heutigen Pflanze.
Die ersten Menschen zu Beginn ihrer �ra waren Nomaden. Durch Steppen und Graslandschaften ziehend, lernten sie den N�hrwert von Grassamen kennen. Sie entwickelten mit der Zeit Techniken, um diese K�rner zu lagern, erkannten die Pl�tze an denen die Pflanze wuchs und kehrten immer wieder dorthin zur�ck, wo sie sichere Nahrung fanden. Nach Jahrhunderten kannten sie sich recht gut damit aus: sie sammelten die K�rner, lagerten sie , s�ten sie aus und vermehrten somit die Anbaufl�chen jener nahrhaften Gr�ser.
Andere Sippen kamen dazu, es wurden erste Siedlungsformen errichtet, aus den Normaden wurden sesshafte Menschen, die jetzt Zeit hatten sich um ihre Wunderpflanze zu k�mmern, sie regelrecht zu kultivieren und die Jahreszeiten kennenzulernen,.
In Syrien und �gypten schlie�lich wurde der Weizen zu Brot. Und in den fr�hesten Schriften der Menschheit finden sich bereits erste "Rezepte" �ber den Umgang mit dem Weizenkorn.
In Gr�bern entlang des Nils finden sich Malereien �ber die Saat und Ernte des Weizens, �ber das Mahlen des Mehls und das Backen des Brotes. Die �gypter waren auch die ersten, die Wei�mehl herstellten, f�r feinste Backwaren, die nat�rlich nur der Oberschicht vorbehalten waren.
Aber auch im alten China, 2 700 Jahre vor Christi Geburt enwickelte man Techniken zur Verfeinerung des Weizens, zum Brotbacken usw.
Die ersten Brote waren ein rauhes Gemisch aus zersto�enen Weizenk�rnern und Wasser, das f�r mehrere Stunden an der Sonne stand (wo sich ein nat�rlicher Fermentierungsprozess vollzog) ehe es gebacken wurde. Bei dieser Art der Fermentierung entdeckte man (neben dem Sauerteig) auch das erste Bier.
Backen und Brauen entwickeln sich in der Menscheitsgeschichte gemeinsam -wir sehen: es ist durchaus legitim von Bier, als "fl�ssigem Brot" zu sprechen.


Jeden Tag bekommen Sie auf dieser Seite ein Rezept rund ums Brot vorgestellt. Freitags, Samstags und Sonntags gibts extra leckere Kuchen- und Tortenrezepte
Die Rezepte werden mit der Zeit in einer kleinen Datenbank gesammelt.


Woher kommt unser Brot? Was hat Bier mit Brot gemeinsam? Wer waren die ersten Bäcker?



Wie heißt das Lebensmittel Nr 1 der meisten Kulturkreisen in deren Landessprache?
50 Namen für "Brot"


Zur Bäckerei